jetpack
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/37/d541607592/htdocs/clickandbuilds/MeinSylt/wp-includes/functions.php on line 6121wordpress-seo
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/37/d541607592/htdocs/clickandbuilds/MeinSylt/wp-includes/functions.php on line 6121shariff
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/37/d541607592/htdocs/clickandbuilds/MeinSylt/wp-includes/functions.php on line 6121Der Beitrag Kunst und Kuchen bei Kamps in Keitum erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Lust auf ein leckeres Frühstück oder hausgemachten Kuchen? Dann dürft ihr euch einen Besuch bei Kamp’s nicht entgehen lassen. Vor allem die köstlichen, süßen Leckereien haben es mir angetan. Neu im Team ist Elmar Kruse, er serviert Käse- und Apfelkuchen oder fluffigen Heidelbeerbaiser. Alles wird nach Mama Ina’s Hausrezepten gebacken. Die ist jetzt im Ruhestand, dafür legt ihre Tochter Cornelia Kamp Hand an. Bei schönem Wetter könnt ihr einfach auf der ruhig gelegenen Terrasse abhängen und zwischendurch immer mal wieder die Teekanne auffüllen lassen. Ich habe bei einem Schwätzchen mit der kulturinteressierten Connie gleich noch ein paar Super-Tipps für Keitum bekommen: Erstmal zu ihrer Ausstellung in der hauseigenen Galerie, aktuell verschiedene Künstler.
In der Keitumer Kirche St. Severin gibt es fast jede Woche die Keitumer Mittwochskonzerte. Die Kirche ist nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen nun wieder geöffnet und ich freue mich auf das nächste Konzert. Die Seefahrerkirche fand 1240 ihre erste Erwähnung und ist auch ohne musikalische Begleitung immer einen Besuch wert. Nicht zu vergessen das Sylter Heimatmuseum – bis zum 24.06.2018 läuft die Ausstellung Rendezvous! Hier geht es um Liebesgeschichten, ungewollte Verabredungen und Beziehungsgeflechte. Alles rund um Sylt, versteht sich. Und am Nebentisch im Kamp’s durfte ich die bezaubernde Antje Otto kennenlernen, sie ist Glasgestalterin und ich besuche sie in den nächsten Tagen in ihrer Werkstatt im Bahnhof Keitum. Bald hier mehr dazu.
Der Beitrag Kunst und Kuchen bei Kamps in Keitum erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Anreise nach Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Ich reise am liebsten mit dem Zug nach Sylt. Er fährt von Hamburg-Altona direkt nach Westerland, und wenn ihr rechtzeitig am Bahnhof seid, findet ihr meistens Mitreisende. In günstigsten Fall teilt ihr euch dann ein Kleingruppenticket, das kostet euch zwischen 7 und 8 Euro pro Person. Klappt meistens auch Retour von Westerland aus. Die Busse auf der Insel fahren nach eurer Ankunft ab dem ZOB in Westerland in alle Richtungen. Ihr könnt sogar euer Fahrrad mitnehmen (im Zug oder Bus), allerdings hat die Bahn manchmal eine eingeschränkte Mitnahme, ihr solltet das darum vorher einmal kurz checken. Die Schaffner sind aber meistens total nett und unkompliziert.
Ein Fahrrad könnt ihr natürlich auch auf Sylt mieten – es gibt zahlreiche Fahrrad-Verleihe, die euch bei Bedarf das Vehikel auch zur Unterkunft bringen. Wer mit dem Auto anreist: Ihr seid dann flexibler auf der Insel. In der Hauptsaison gibt es jedoch auch hier Staus, vor allem Richtung List habe ich schon Unglaubliches erlebt. Selbst bei den Parkplätzen wird es eng. In der Nebensaison sind Autos jedoch kein Problem. Bleibt die Frage, ob ihr es wirklich braucht, allein der Autozug kostet rund 90 Euro – von dem Geld könnt ihr bereits schön essen gehen.
Der Beitrag Anreise nach Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Alles über Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Allerlei Seemannsgarn rankt sich um die größte deutsche Nordsee-Insel, und allein die vielen Hünengräber und Tunnel sind stumme Zeugen unserer Vorfahren. Am Heimatmuseum Keitum erzählen riesige Walknochen von dem kleinen, bescheidenen Wohlstand, den die Sylter im 17. und 18. Jahrhundert durch Fischfang und Austernzucht erhielten. Dann kamen die Künstler.
Es zieht sie nach dem Deutsch-Dänischen-Krieg 1864 auf die Insel, Sylt fällt an die Preußen und wird zum Seebad. Auch der Tourismus wächst langsam und spätestens seit dem Bau des Hindenburgdamms 1927 gibt es kein Halten mehr: Maler, Lebenskünstler und Schriftsteller der Weimarer Republik erobern Kampen. Thomas Mann, Stefan Zweig und Hermann Hesse, Emil Nolde und Marlene Dietrich sorgen dafür, dass der kleine Ort Kampen zu einer Künstler-Kolonie wird. Spätestens seit diesem Zeitpunkt sind die Sylter mit seltsamen und partyhungrigen Besuchern vertraut. 1960 feiert Gunter Sachs mit seiner damaligen Frau Brigitte Bardot wilde Parties an der Buhne 16 – der Ort wird zum berühmtesten deutschen FKK-Strand. Noch heute trifft sich in Kampen alles was Rang und Namen hat. Dort wird der Strönwai auch „Wiskymeile“ genannt. In der kleinen Straße findet ihr Luxus-Boutiquen unter Reet – das ist ziemlich einzigartig auf der Welt. Hier ist auch das legendäre Gogärtchen. Ich bin schon einmal in den Genuss gekommen und fand es köstlich. Wir waren in einer größeren Gruppe und wurden ohne viel Chichi, dafür aber sehr freundlich und norddeutsch bedient. Gleich nebenan ist auch der Nachtclub Pony.
Ob am Strönwai oder auf dem Rest der Insel: Ihr dürft ruhig genau hinschauen. Vielleicht seht ihr einen Promi oder andere interessante Menschen. Denn die kommen alle sehr gerne hierher und ihr intellektueller, naturverbundener oder materieller Reichtum lässt sich auf jedem Parkplatz feststellen. So entdeckt ihr an Buhne 16 oder Sansibar das klapprige Fahrrad und den in die Jahre gekommenen Polo genauso wie den neuesten Porsche oder Tesla. Sylt hat Platz für alle!
Der Beitrag Alles über Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Bücher auf Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Was man am Meer braucht? Einen guten Buchladen. Voilà – hier ist er: Die Badebuchhandlung hat neben der Filiale in Westerland nun auch einen Shop in Wenningstedt, direkt im schönen Kurhaus. Dort bekommt ihr alles an Stories und Romanen, Karten und Gedöns rund um Sylt. Aber auch ausgefallene und lesenswerte Weltliteratur. Selbstverständlich macht der Buchladen auch mit, wenn die Sylter Lesetage auf der Insel stattfinden: Dann kommen Größen wie Elke Heidenreich und Giovanni di Lorenzo auf die Insel und moderieren in den fünf inhabergeführten Luxushotels beim schicken Abendessen aus neuen Lieblingsbüchern, die Autoren sind auch vor Ort. Die vorgestellten Bücher gibt’s dann natürlich in der Badebuchhandlung zu kaufen.
Der Beitrag Bücher auf Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Kampen und die Braderuper Heide erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>
Der Beitrag Kampen und die Braderuper Heide erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Sylt und die Perle in List erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Einer meiner allerliebsten Ausflüge ist es, mit dem Fahrrad von Wenningstedt nach List zu fahren. Großartig. Hin und zurück seid ihr mit knapp über 50 km schon mehr oder weniger den ganzen Tag beschäftigt. Schließlich müsst ihr noch zwischendurch Eis essen und dann weiter hoch zum Ellenbogen.
Der Fahrradweg führt mitten durch die schönste Dünenlandschaft. Sylt zeigt sich hier wirklich von der schönsten Seite. Auf dem Rückweg ist ein Stopp bei der Lister Austernperle fast ein Muss. Lasst euch nicht von dem Namen abschrecken, hier ist kein Schickimicki Zuhause, sondern die ehemalige Strandbude bietet allerlei an Essen für jeden Geldbeutel: Von der Currywurst bis zu leckerem Fisch mit Salat. Bei Sonnenschein macht ein eisgekühltes Getränk auf der Terrasse Spaß, während die Kids am Strand spielen.
Der Beitrag Sylt und die Perle in List erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Hörnum ist perfekt für den Ausflug mit Kids erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Das Hafenbecken ist seit Jahren einen Familienausflug wert. Grund: Willi, eine Kegelrobbe, die eigentlich eine Wilhelmina ist. Aber das hat man erst viele Jahre später entdeckt. Willi ist sehr bequem. Aus gutem Grund: Von der Kaimauer fallen ihr die Heringe (gibt’s am Hafen zu kaufen) glatt ins Maul, weil es für Kids der schönste Spaß ist, die Robbe zu füttern.
Willi ist korpulent. Etwa 200 kg soll sie auf die Waage bringen, etwa 50 kg mehr als ihre Artgenossen. Was sich schnell ändern könnte, denn seit knapp drei Wochen hat Willi eine Freundin. Sie ist die erste Robbe an Willis Seite, die ihr im einsamen Hafenbecken Gesellschaft leisten darf. Eine Sensation! Ob die beiden jetzt in die Familienplanung gehen, bleibt fraglich – beim nächsten Hörnum-Besuch kläre ich mal, ob die zwei gleichgeschlechtlich lieben oder hetero sind. Ach ja – und einen Namen brauchen wir noch: Wie wäre es mit Lilli? Oder was schlagt ihr vor?
Der Beitrag Hörnum ist perfekt für den Ausflug mit Kids erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Die beste Jahreszeit für Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Falls ihr über den richtigen Zeitpunkt euer Reise nachdenkt: Am dem schönen, 40 km langen Strand gibt es keine Hauptsaison. Ihr findet immer ein stilles Plätzchen zum Laufen und Chillen, zum Genießen und Glücklich sein. Ich habe euch hier ein paar Beweisfotos zusammengestellt – viel Vergnügen beim Träumen und viel Vorfreude, falls ihr bald dort seid.
Der Beitrag Die beste Jahreszeit für Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Das leckerste Eis auf Sylt gibt es in List erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der neue Hotspot der Insel ist List. Ihr dürft euch auf keinen Fall den Besuch der Eis-Manufaktur entgehen lassen. Hier stecken nur die besten Zutaten drin: Frische Milch und Sahne von Sylter Kühen, unbedingt das Fruchteis probieren. Mein Favorit ist Himbeere, da stecken bis zu 50 Prozent Fruchtanteil drin. Hmmm. Das schmeckt man auch.
Meistens bleibt es nicht bei einer Kugel
Der Beitrag Das leckerste Eis auf Sylt gibt es in List erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Marmelade in Archsum erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Köstliche Brombeeren von Sylt, Ingwer-Gelee, Orangen-Marmelade mit einem Schuss Grand-Marnier, Äpfel mit Rosmarin oder Kirsche mit 70er Schokolade, Espresso und Zimt: Wenn ihr von Keitum aus in Archsum die Dorfstraße lang fahrt, dann müsst ihr rechts in die Uaster Reeg einbiegen. Am Haus Nr. 19 auf der linken Straßenseite findet ihr eine wunderbare Box mit den köstlichsten Marmeladen. In Ernas Marmeladen Bude gibt es wechselnde Sorten, lecker, ausgefallen, schön fruchtig und mit viel Liebe selbstgemacht. Ein perfektes Mitbringsel für 3 bis 4 Euro.
Lust, etwas selbst zu machen?
Das Original ist natürlich schwer zu toppen. Aber um die Zeit bis zum nächsten Sylt-Besuch zu überbrücken, gibt’s hier von mir ein leckeres Aprikosenmarmelade-Rezept:
Ihr benötigt 1 kg Aprikosen, 500 g Gelierzucker (2:1), 1 Zweig Rosmarin, 1 Bio-Zitrone
Früchte und Rosmarin waschen. Die Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. Aprikosen entkernen und zerkleinern. Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen. Alle Zutaten in einen Topf geben, unter Rühren zum Kochen bringen. Drei Minuten kochen und randvoll in saubere Gläser füllen. Stellt die verschraubten Gläser fünf Minuten auf den Kopf, dann umdrehen und komplett auskühlen lassen.
Der Beitrag Marmelade in Archsum erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>