jetpack
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/37/d541607592/htdocs/clickandbuilds/MeinSylt/wp-includes/functions.php on line 6121wordpress-seo
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/37/d541607592/htdocs/clickandbuilds/MeinSylt/wp-includes/functions.php on line 6121shariff
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/37/d541607592/htdocs/clickandbuilds/MeinSylt/wp-includes/functions.php on line 6121Der Beitrag Kunst und Kuchen bei Kamps in Keitum erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Lust auf ein leckeres Frühstück oder hausgemachten Kuchen? Dann dürft ihr euch einen Besuch bei Kamp’s nicht entgehen lassen. Vor allem die köstlichen, süßen Leckereien haben es mir angetan. Neu im Team ist Elmar Kruse, er serviert Käse- und Apfelkuchen oder fluffigen Heidelbeerbaiser. Alles wird nach Mama Ina’s Hausrezepten gebacken. Die ist jetzt im Ruhestand, dafür legt ihre Tochter Cornelia Kamp Hand an. Bei schönem Wetter könnt ihr einfach auf der ruhig gelegenen Terrasse abhängen und zwischendurch immer mal wieder die Teekanne auffüllen lassen. Ich habe bei einem Schwätzchen mit der kulturinteressierten Connie gleich noch ein paar Super-Tipps für Keitum bekommen: Erstmal zu ihrer Ausstellung in der hauseigenen Galerie, aktuell verschiedene Künstler.
In der Keitumer Kirche St. Severin gibt es fast jede Woche die Keitumer Mittwochskonzerte. Die Kirche ist nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen nun wieder geöffnet und ich freue mich auf das nächste Konzert. Die Seefahrerkirche fand 1240 ihre erste Erwähnung und ist auch ohne musikalische Begleitung immer einen Besuch wert. Nicht zu vergessen das Sylter Heimatmuseum – bis zum 24.06.2018 läuft die Ausstellung Rendezvous! Hier geht es um Liebesgeschichten, ungewollte Verabredungen und Beziehungsgeflechte. Alles rund um Sylt, versteht sich. Und am Nebentisch im Kamp’s durfte ich die bezaubernde Antje Otto kennenlernen, sie ist Glasgestalterin und ich besuche sie in den nächsten Tagen in ihrer Werkstatt im Bahnhof Keitum. Bald hier mehr dazu.
Der Beitrag Kunst und Kuchen bei Kamps in Keitum erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Bücher auf Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Was man am Meer braucht? Einen guten Buchladen. Voilà – hier ist er: Die Badebuchhandlung hat neben der Filiale in Westerland nun auch einen Shop in Wenningstedt, direkt im schönen Kurhaus. Dort bekommt ihr alles an Stories und Romanen, Karten und Gedöns rund um Sylt. Aber auch ausgefallene und lesenswerte Weltliteratur. Selbstverständlich macht der Buchladen auch mit, wenn die Sylter Lesetage auf der Insel stattfinden: Dann kommen Größen wie Elke Heidenreich und Giovanni di Lorenzo auf die Insel und moderieren in den fünf inhabergeführten Luxushotels beim schicken Abendessen aus neuen Lieblingsbüchern, die Autoren sind auch vor Ort. Die vorgestellten Bücher gibt’s dann natürlich in der Badebuchhandlung zu kaufen.
Der Beitrag Bücher auf Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Der Beitrag Biikebrennen auf Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>Den 21. Februar müsst ihr euch merken: Dann brennt die Biike. Das größte Fest auf Sylt startet bei Einbruch der Dunkelheit und die Feuer findet ihr überall auf der Insel. Die Sylter ziehen vorher mit Fackeln über Straßen, Wiesen und Dünen und entfachen am Ende damit einen riesig großen Holzhaufen. Meistens hält der Bürgermeister eine Rede, die Gäste stehen ums Feuer und klönen, trinken und feiern eine Runde. Die Biike ist ein heidnischer Brauch, damit wurden einst die bösen Geister vertrieben. Und der Winter. Wegen der wunderschönen Reetdachhäuser ist der 21. Februar auch der einzige Tag im Jahr, an dem auf der Insel ein Feuerchen gezündelt werden darf.
In Zeiten des Walfangs verabschiedeten mit der Biike die Frauen ihre Männer. Denn die fuhren dann mit dem Zug nach Hamburg-Altona, und es ging von dort aus auf die Schiffe. Das war natürlich nie auf den Tag genau planbar, aber ältere Sylter erinnern sich, dass für die Kinder der Heidenspaß wichtiger als Weihnachten war. Es gab Aufführungen in der Schule, es gab Geschenke und ein familiäres Festessen. Auch heute wird gefeiert: In Restaurants, in Kurhäusern und bei den Syltern zu Hause. Dann gibt es traditionell Grünkohl und Kartoffeln, Kochwurst und Kassler. In diesem Jahr wird zum Beispiel in Wenningstedt am Dorfteich groß gefeiert und ihr könnt Glühwein trinken und Grünkohlsuppe essen.
Der Beitrag Biikebrennen auf Sylt erschien zuerst auf Mein Sylt.
]]>